Auch ich habe mich immer gefragt, warum man von sozialen Medien oder Netzwerken spricht.
Heute lernte ich: Tut man eigentlich gar nicht.
social media und soziale Medien sind false friends.
Eigentlich muss es Gesellschaftsmedien und Gesellschaftsnetzwerke heißen, da social mit gesellschaftlich übersetzt wird. Social media ist das Pendant zu journalistic media und beschreibt Medienbeiträge die gerade nicht von Journalisten verfasst wurden, sondern aus der ‘normalen’ Gesellschaft entstammen. Social Networks sind dann einfach simple Gesellschaftsnetzwerke und keine computer networks.
Wenn man sozial (im Sinne von gemeinnützig, hilfsbereit, karitativ, wohltätig) im Englischen meint, spricht man eher von charitable.
Edit:
Man muss darauf achten, wie das Wort ‘sozial’ verwendet wird: als Adjektiv oder als Teil eines Substantives. In letzterem Fall ändert es natürlich seine Bedeutung. Ich lese aber immer nur von “sozialen Medien” und nicht von “Sozialmedien”. Aber ich lese von jungen Frauen und in einem anderen Kontext von Jungfrauen. Ihr wollt mir ja nicht sagen, dass das der Autor in beiden Fällen das gleiche meint. Es gibt auch einen Unterschied zwischen einem kleinen Gartenverein und einem Kleingartenverein.
Aus diesem Grund wundern sich genug Leute, was an sozialen Medien sozial sein soll…
Der Vergleich, den du anstellst, passt nicht.
In deinen Beispielen ist ‘sozial’ kein Adjektiv, sondern Bestandteil eines zusammengesetzten Substantives. Dadurch verändert sich natürlich die Bedeutung. Es beschreibt kein anderes Substantiv, sondern ist ein Substantiv mit einer anderen Bedeutung.
Wenn die Leute von Sozialmedien schreiben und reden würden, wäre die Verwendung korrekt. Aber es ist immer die Rede von sozialen Medien. Adjektiv, getrennt geschrieben, kein Substantiv.
Meine Beispiele waren “Sozialwissenschaft” und “soziales Umfeld”. Schön, wie du 50% ignorierst, damit dein Argument funkltioniert, aber trotzdem von “meinen Beispielen” redest.