Hallo,

Bei uns wird demnächst durch den LK Glasfaser verlegt. Das Netz wird dann an Vodafone verpachtet.

Jetzt frage ich mich, ob man bei Vodafone als Privatkunde noch eine öffentliche IP zugewiesen bekommt, oder ob man mittels Carrier Grade NAT ge-nat-et wird.

Kann da ein VF-„Opfer“ Auskunft geben?

Dankö!

    • NicestDicerest@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      11 months ago

      Okay so:

      –Vorbereitung

      Bei deinem Domainanbieter eine statische IPv4 eintragen lassen, die auf deinen VPS-Server verweist. Danach Dynamische IPv6 eintragen lassen. Hier zu beachten: Falls man beides nicht getrennt machen kann, IPv4 eintragen, auf DynDNS wechseln, mit einem DynDNS-Client deiner Wahl (Ich nutze DDClient) – NUR – die IPv6 aktualisieren. Bei meinem Anbieter (Strato) bleibt damit die IPv4 bestehen, die IPv6 wird gewechselt und verweist auf dein Homelab.

      –VPS

      Deinen VPS starten, socat installieren.

      Dann diesen Befehl eintippen:

      echo -n 80 443| xargs -d ’ ’ -I% bash -c ‘socat TCP4-LISTEN:%,pktinfo,fork PROXYTCP6:XXXXDEINE-DOMAIN.XYZXXXX:% &’

      XXXXDEINE_DOMAIN.XYZXXXX durch deine Domain ersetzen. Damit werden IPv4 Pakete von deinem Socat angenommen, deine Domain wird nach IPv6 aufgelöst, das Paket übersetzt, und an dein Homelab über die IPv6 geschickt. Sobald sich deine IPv6 ändert, ändert sich auch das Ziel des Socat-Relays.

      Durch die Proxy-Einstellungen sendet der Socat auch die Client-IP mit an dein Homelab, wodurch du auch keine Sicherheitseinbußen hast.

      Am Anfang des Befehls, nach echo -n, kannst du deine Ports definieren. Möchtest du noch andere Ports weiterleiten kannst du sie hier eintragen. Damit werden auch diese über IPv4 sichtbar.

      IPv6 Anfragen an deinen Server werden dann übrigens auch nicht über den Relay weitergereicht, diese gehen direkt an dein Homelab.

      –Abschluss:

      Diesen Befehl in einen Bashscript schmeißen, und ihn mit Cron bei jedem Reboot ausführen. Denn dieser Befehl bleibt bei einem Reboot nicht bestehen.

      –Bashscript:

      Also den editor deiner Wahl ausgepackt, das Script irgendwo anlegen wo du es auch wiederfindest:

      #!/bin/bash

      echo -n 80 443| xargs -d ’ ’ -I% bash -c ‘socat TCP4-LISTEN:%,pktinfo,fork PROXYTCP6:XXXXDEINE-DOMAIN.XYZXXXX:% &’

      Hier auch wieder deine Domain anpassen & die Ports, Editor schließen, script speichern.

      crontab -e gedrückt, und @reboot eingetippt mit dem Verweis auf dein Script.

      Viel Spaß!