• burrito82@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    ·
    4 months ago

    Tastaturen, Mäuse

    Ich hoffe hier, dass das nur Geräte mit Batterie betreffen soll und Mäuse jetzt nicht extra mit USB-C hergestellt und über USB-C zu USB-A Kabel an den Rechner kommen. Wird sonst wohl nicht zu weniger Elektromüll kommen, da auf lange Sicht dann alle USB-A durch USB-C Anschlüsse ersetzt werden. Und eine Stelle mehr in den Geräten existiert, die kaputt gehen könnte.

    Wie seht ihr das?

    • scorpionix@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      38
      ·
      4 months ago

      Verstehe das Problem nicht so 100 %. Wenn die Ansage “alles USB-C” ist, werden sich auch die Hersteller von Motherboards etc. darauf einstellen, statt weiter stur USB-A Anschlüsse einzubauen. Klar wird es für eine Übergangszeit mehr Konverter geben. Man denke zurück, als PS2 für Tastatur und Maus weggefallen ist.

      Aber langfristig wird sich das definitiv positiv auswirken.

    • monty@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      22
      arrow-down
      1
      ·
      4 months ago

      Langfristig wäre es schon schön, wenn USB-A komplett verschwindet. Bis es soweit ist, dass an Mainboards oder Laptops keine USB-A Anschlüsse mehr zu finden sind, wird es aber sicher noch eine Weile dauern.

      Im jetzt beschlossenen Gesetz geht es aber zunächst mal nur um aufladbare Geräte.

      • Sibbo
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        6
        ·
        4 months ago

        USB-A ist halt etwas fester, da fällt der Stecker nicht so leicht raus. Daher haben so größere Buchsen bei größeren Geräten schon noch ihre Daseinsberechtigung.

        • Neshura@bookwormstory.social
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          7
          ·
          4 months ago

          Genauso wie man gelegentlich doch noch den ein oder anderen USB-B Anschluss auffinden kann. Denke aber trotzdem, dass die meisten Anschlüsse an Motherboards ohne Probleme durch USB-C ersetzt werden können. Vor allem da die Kabel am Motherboard eher weniger Bewegung haben und dafür mehr am Peripheriegerät (gerade die Mäuse)

      • muelltonne@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        4 months ago

        Gibt es eigentlich irgendeinen technischen Grund gegen USB-A außer dass man den Stecker nicht immer beim ersten Mal reinkriegt?

        • macniel@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          11
          arrow-down
          1
          ·
          4 months ago

          Die Größe von USB-A im Vergleich zu USB-C und der Fakt, dass USB-C wendbar ist (es gibt kein dedizierten Eingang/Ausgang Anschluss)

          • Kerb@discuss.tchncs.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            11
            arrow-down
            1
            ·
            4 months ago

            usb-c ist außerdem wesentlich robuster,
            also hält im durchschnitt mehr ein-aussteck zyklen aus.

        • fallingcats@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Ja.

          • Übertragungsrate geht maximal bis USB 3.2 Gen 2, also 10Gbit/s (Gen 2 steht hier für 2 differenzielle Paare um Daten zu übertragen, halb so viele wie in USB-C)
          • kein offizieller Standard um Geräte schneller zu Laden
          • in einigen Fällen auch die Größe
    • rbn@feddit.ch
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      13
      ·
      4 months ago

      Meine Maus und mein Headset haben schon USB-C und ich sehe da kein Problem dran. An Notebooks gibt es generell immer weniger Anschlüsse aber wenn sind es meist mehr Typ C Ports als Typ A (brauchen ja auch weniger Platz). Und an einem stationären Rechner kann man ja USB-C Ports, falls sie fehlen, per Adapter, Hub oder ähnliches nachrüsten. Da die Standards kompatibel sind, sehe ich da jetzt kein Elektromüllproblem bei Peripheriegeräten auf uns zukommen.